Oppenordt

Oppenordt
Oppenordt
 
[ɔpə'nɔːr], Oppenord, Oppenort, Gilles Marie, französischer Architekt, Dekorateur und Ornamentzeichner, * Paris 27. 7. 1672, ✝ ebenda 13. 3. 1742; ausgebildet u. a. bei J. Hardouin-Mansart. 1692-99 hielt er sich in Italien (v. a. Rom) auf, wo er sich besonders mit den Werken G. L. Berninis und F. Borrominis auseinander setzte. 1715 trat er in den Dienst des Regenten Herzog Philipp II. von Orléans. Seine Bedeutung liegt in der Gestaltung architektonischer Kleinformen (Portale, Altäre, Grabmäler, Brunnen, Obelisken u. a.), Innendekorationen (z. B. Türen, Wandfüllungen, Kamine) und von Gebrauchsgegenständen. Er wirkte mit seinen Entwürfen und Ornamentzeichnungen bahnbrechend auf die Entwicklung des Rokoko in Frankreich (Régence, Louis-quinze).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oppenordt, Gilles-Marie — • French rococo artist (1672 1742) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Gilles-Marie Oppenordt — Gilles Marie Oppenord[t] (1672–1742) was a celebrated French designer at the Bâtiments du Roi, the French royal works, and one of the initiators of the Rococo, nicknamed the French Borromini .[1] He specialized in interior architecture and… …   Wikipedia

  • Gilles-Marie Oppenordt —     Gilles Marie Oppenordt     † Catholic Encyclopedia ► Gilles Marie Oppenordt     (Oppenord)     Born in Paris, 1672; died there, 1742; a celebrated rococo artist, known as the French Borromini . As a boy he was sent to Rome as a royal… …   Catholic encyclopedia

  • Gilles-Marie Oppenordt — Gilles Marie Oppenord Gilles Marie Oppenord (Paris 1672 1742) était un architecte et décorateur français. Il est le fils de l ébéniste néerlandais Alexandre Jean Oppenord. Après des études à Rome de 1692 à 1699, il devint l élève de Jules… …   Wikipédia en Français

  • Gilles Marie Oppenordt — Gilles Marie Oppenord Gilles Marie Oppenord (Paris 1672 1742) était un architecte et décorateur français. Il est le fils de l ébéniste néerlandais Alexandre Jean Oppenord. Après des études à Rome de 1692 à 1699, il devint l élève de Jules… …   Wikipédia en Français

  • Western architecture — Introduction       history of Western architecture from prehistoric Mediterranean cultures to the present.       The history of Western architecture is marked by a series of new solutions to structural problems. During the period from the… …   Universalium

  • André-Charles Boulle — (* 11. November 1642 in Paris; † 29. Februar 1732 ebenda) war ein französischer Möbeltischler. André Charles Boulle wurde als Kind holländischer Emigranten geboren. Der Vater Jean Bolt (französisiert: Jean Boule) zog 1610 aus dem deutschen Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Le Gros d.J. — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Le Gros der Jüngere — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Legros — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”